Österreichweite
Repräsentativ-Erhebung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen
Hilfswerk
 |
- Auftraggeber: Österreichisches Hilfswerk
- Zielgruppe: ÖsterreicherInnen ab 70 Jahre (70+)
- „Rüstige“, "Unterstützungsbedürftige"
(mit/ohne professionelle Unterstützung), "Heimbewohner"
- Stichprobengrösse: 1000
- Methode: Befragung face-to-face anhand eines standardisierten
Fragebogens
- Quotaverfahren (Herkunft, Geschlecht, Wohnform)
- Gewichtung nach Herkunft und Bundesland
- Maximale Schwankungsbreite 3,2%
- Feldphase März / April 2005
|

Sie
interessieren sich für Details der Ergebnisse? >
office@marktforschung.co.at
 |
 |
Studienpräsentation
im Rahmen der PK am 9.Mai 2005 in Wien Präsentation der Umfrageergebnisse
(Österreich-Ergebnis) im Café Landtmann: v.l.: Mag. Walter Marschitz
(Bundesgeschäftsführer Hilfswerk), Dr. Michael Populorum (Studienautor
und GF Creativ Research), Ingrid Turkovic Wendl (NR und Schirmherrin
2005 Älter werden Mensch bleiben), Mag. Otmar Karas (Mitglied des
europäischen Parlaments, Präsident Österreichisches Hilfswerk) |
 |
Kick-Off der Österreichtour in Salzburg, PK mit
Präsentation der Landesergebnisse Salzburg am 17.Mai 2005 im
Messezentrum Salzburg
v.l.:Prim.
Prof. Dr. Günther Leiner, Präsidiumsvorsitzender des Sbger.
Hilfswerks
Landtagsabgeoordnete
Theresia Fletschberger, Sozialsprecherin ÖVP Salzburg
Dir. DSA
Karl-Armin Wieser, Direktor des Salzburger Hilfswerks
NR Ingrid
Turkovic-Wendl, Schirmherrin der Initiative Älter werden. Mensch
bleiben
MEP Mag.
Othmar Karas, Präsident des Österreichischen Hilfswerks
Konsulent
Dr. Michael
Alexander Populorum, Studienautor Creativ Research
|
siehe
auch Schlagzeilen:
>>>
Bericht von
der Auftakt-PK im Café Landtmann in Wien
>>>
Bericht vom
Kick-Off in Salzburg inkl. PK
Verwandte
Themen: "Altersgesellschaft, Lebensqualität im Alter &
Pflege". Österreichstudie 2003. >>>
Details
>>>
Siehe Themenschwerpunkt
Gesundheit, Wellness, Pflege
|