Creativ Research Dr. Michael Alexander Populorum Think TankInstitut für Markt- und MeinungsforschungKompetenz & Qualität seit 1997 # Salzburg/Österreich office@marktforschung.co.at |
---|
Kompendium
"Trends und Beschäftigungsfelder im Gesundheits-
|
Projekt 1: Publikation "Trends im WGT" Projekt 2: Wellness-/ Gesundheitstourismus Projekt 3: Qualitätssicherung im WGT Projekt 4: Seniorenberatung Tennengau Projekt 5: Gesundheitsnetzwerk Tennengau Projekt 6: Alter, Senioren, Pflege
|
Das umfassende Nachschlage-Werk für Trends, Anwendungsformen & Qualitätssicherung im Wellness- und Gesundheitssektor Erhältlich online u.a. bei Amazon, Bol sowie im gut sortierten Buchhandel ISBN-10: 3825813681 ; ISBN-13: 9783825813680 Erschienen im LIT Verlag Münster - Hamburg - Berlin - Wien - London - Zürich, 2008, 520 Seiten Der
Gesundheitssektor wird im 6. Kondratieffzyklus der Wachstumstreiber
schlechthin sein. Gesundheit & Wellness sind derzeit im Tourismus
schon die wichtigsten Wachstumstreiber, aktuell kommt bspw. in Österreich
jeden 4. Tag ein Wellness-Hotel dazu. Die Anzahl der Wellness-Hotels hat
sich sowohl in Deutschland als auch in Österreich von 2002 bis 2006
nahezu verdoppelt. So
erfreulich die Ausweitungen im Gesundheits- und Wellnesstourismus für die
Nutzer auch sein mag, es wird zusehends für die Konsumenten schwieriger,
die Qualität der angebotenen Leistungen zu beurteilen und die richtige
Wahl sowohl bei der Hardware als auch bei den angebotenen Anwendungen und
Behandlungen zu treffen. Neben
den Konsumenten sehen sich aber auch Hoteliers, Tourismusverantwortliche,
Thermenbetreiber, Kurbetriebe sowie auch Ausbildungsstätten oftmals vor
grosse Probleme gestellt wenn es gilt, aus dem Wildwuchs an neuen
Angeboten und Berufsfeldern das richtige herauszufiltern, um ihren Betrieb
bzw. die Tourismusregion nachhaltig erfolgreich zu gestalten. Der
Qualitätsicherung beginnend bei der Ausbildung (speziell der
zahlreichen neuen Berufsfelder), in der Anwendung am Kunden, der
Ausstattung in den Hotels und Thermen sowie beim Wellnessangebot gesamt in
einer Destination / Region kommt hier eine immer wichtigere Bedeutung zu. Aus dem
Inhalt (html-Format):
>>>
Aus dem Inhalt zum Download als pdf
Governance als
Instrument der Forschung und Steuerung komplexer Systeme
Masterpläne als
Werkzeuge der Tourismuspolitik
Ein Masterplan für
das strategische Handlungsfeld „Wellness
/ Gesundheit“
Credo für das
strategische Handlungsfeld Wellness- und Gesundheitstourismus
Wellness –
Modethema oder Megatrend?
Entwicklung und
Verständnis des modernen Wellnesskonzeptes aus
gesundheitswissenschaftlicher Perspektive
Wellness als
Megatrend und seine Bedeutung für den Gesundheitstourismus
Wellness- und
Gesundheitstourismus als Wirtschaftsfaktor in der Hotellerie
Zur Abgrenzung
zwischen Wellness- und Gesundheitsberufen
Rechtliche
Rahmenbedingungen einer Berufsausübung aus europarechtlicher und
verfassungsrechtlicher Sicht
Darstellung der
wellnessbezogenen Freizeit- und Gesundheitsberufe bzw. Behandlungsformen
unter besonderer Berücksichtigung der „neuen Gesundheitsberufe“.
Es
erfolgt jeweils eine Beschreibung von Ursprung und Intention der Anwendung
sowie eine Darstellung der Situation, Regelungen und Möglichkeiten
betreffend Aus- und Weiterbildung sowie eine Einschätzung über
Arbeitsmarkt und Beschäftigung > Das
umfassendste Nachschlagewerk am Markt!
Fitness /
Anleitung zu Körperübungen
LehrwartIn
/ InstruktorIn
SportlehrerIn,
TrainerIn
Lehrberufe
Studium
Sport- und Bewegungswissenschaften
Yoga
Feldenkrais-Methode
Qigong
Tai
Chi
Körperbehandlungen
Physiotherapie
Osteopathie
Massage
Kinesiologie
Shiatsu
Tuina
Ayurveda
Rolfing
Akupunktur
Ernährung / Ernährungsberatung
ErnährungswissenschafterInnen
DiaetologInnen
Energetik und
umgebungsorientierte Anwendungen
Aromatherapie
Aura
Soma
Bachblüten
Biodanza
Bowen
Technik
Breema
Farbtherapie
Feng
Shui
Human Design
Magnetfeldtherarpie
Orgon
Polarity
Pranic Healing
Radionik
Rebirthing
Reiki
Schamanismus
Schüßlersalze
Spagyrik
Steinheilkunde
Tachyonen
Tantra
Entspannung, Psyche
Autogenes
Training
Hypnose
Biofeedback
Holistic Pulsing
Mind
Walking
Klang(schalen)-Massage
/ Therapie
Schönheit, Körperpflege,
Life-Style/Stilberatung
Lehrberufe,
Farb-,
Typ-, Stil- und ImageberaterIn
SPA – Wasser als
Anwendung
Hydrotherapie
Balneotherapie
Sebastian Kneipp
Thalasso Therapie
GeneralistInnen für
den Wellness-Markt – Die Wellness- / Fitness - /
Gesundheits-TrainerInnen
Ausbildungs- und
Schulungsangebote für wellness-bezogene Freizeit- und Gesundheitsberufe
im Bundesland Salzburg
Umfangreiche
empirische Untersuchungen (quantitative und qualitative Methoden)
Modul 1 –
Befragung von Wellness-Unternehmen
Modul 2 –
Befragung von Azubis (GesundheitsberaterIn
/ WellnesstrainerIn, Wellness-/FitnesstrainerIn, Kinesiologie, Prana, Radiästhesie,
Feng Shui)
Modul 2a –
Befragung von SchülerInnen in Salzburger Schulen mit
„Wellness-Schwerpunkt“
Modul 3 –
Expertengespräche mit LeiterInnen von Ausbildungsstätten sowie
Wellness-Schulen
Modul 4 –
Schriftliche Befragung von AbsolventInnen
Modul 4a
Expertengespräche mit PraktikerInnen
Modul 5 –
Expertengespräche im Bereich Trend-/ Outdoor-Sport - Risiken und Chancen
von Rafting, Canyoning und Co.
Modul 6 –
Expertengespräche im Bereich Tourismus / Thermen / Wellness / Gesundheit
/ Sonstige
Modul 7 – Die
Kunden: Gästebefragung von knapp 400 Gästen in 2 Thermen
Vorschläge zur
Entwicklung der Berufsfelder sowie der Kompetenzprofile und des
Qualifizierungsbedarfs in den wellness-bezogenen Freizeit- und
Gesundheitsberufen
Rechtliche
Gestaltungsmöglichkeiten zur Qualitätssicherung in wellnessbezogenen
Freizeit- und Gesundheitsberufen
Vorschlag für ein
„Minimal-Curriculum“
als Basismodul für Personen, die in einem wellnessbezogengen Freizeit- /
Gesundheitsberuf tätig werden wollen unter besonderer Berücksichtigung
energetischer Anwendungen
Executive
Summary in Form von Hypothesen
(Argumente pro vs. Argumente contra > Evaluierung der Hypothese)
Hypothese 1:
Gesundheit ist ein wichtiger Wachstumstreiber
Hypothese 2:
Wellness-Tourismus ist an der Kippe, erste Anzeichen einer Marktsättigung
machen sich bemerkbar
Hypothese 3:
Der Staat ist ein „Enabler“ von Beschäftigung
Hypothese 4: Es
entstehen laufend „Neue Gesundheitsberufe“, die als
Jobmotor fungieren könnten
Hypothese 5: Es
gibt zahlreiche „Neue Outdoor-Trendsportarten”, die als
Jobmotor fungieren könnten, die jedoch mit Risken behaftet sind
Hypothese 6: Qualitätssicherung
und Professionalisierung im Ausbildungsbereich ist ein Gebot der Stunde
Hypothese 7:
Benchmarking und Benchlearning ist angesagt
Hypothese 8:
EU-Perspektive im Bildungs- und Ausbildungsbereich
Hypothese 9: Das
Land Salzburg wird Themenführer im Wellness- und Gesundheitstourismus
werden (Nationale / internationale Mitbewerber)
Hypothese 10: Im
Wellness- und Gesundheitstourismus gibt es jede Menge „Insellösungen”
ohne Masterplan Ein
Literaturverzeichnis sowie ein Glossarium ergänzen dieses Kompendium. Das Buch
soll dazu beitragen, die Qualität des Wellness- und Gesundheitstourismus
langfristig zu sichern. Dies ist umso wichtiger, da doch allerorts neue
"Wellness-Hotels", neue „Wellness-Destinationen“ sowie neue,
teilweise kritisch zu hinterfragende Angebote auf den - vielfach gesättigen
- "Wohlfühlmarkt" drängen und sich der „Kampf um den
Gesundheits- und Wellnesstouristen“ weiter verstärken wird. Ein wesentlicher
Erfolgsfaktor wird dabei sein, diesen
regionalen/nationalen/internationalen Wettbewerb nicht über den Preis
sondern über die Qualität zu führen. Zielgruppen:
Die
Publikation versteht sich als Handbuch und richtet sich an alle, die im
Gesundheits- und Wellnesstourismus tätig sind, sich in Ausbildung in
diesem Bereich befinden, an Investoren, Betreiber sowie Tourismusexperten.
Last not
least natürlich auch an alle interessesierte Kunden und Nutzer von
Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen, die eine Orientierungshilfe über
die umfangreichen und oftmals nur schwer zu evaluierenden Angebote
bekommen möchten. Es richtet
sich an all jene, welche erkannt haben, dass bestimmten Leiden mit der üblichen
Schulmedizin nicht nachhaltig beizukommen ist und somit eine
Neuausrichtung in Richtung Komplementärmedizin als notwendig erachten.
Dahinter steht auch die Überlegung, dass in Zeiten begrenzter öffentlicher
Ressourcen mehr Eigenvorsorge und persönliche Verantwortung wünschenswert
ist. Ein solches Verhalten dieser angesprochenen Zielgruppe ist auch
deshalb zu begrüssen, weil - volkswirtschaftlich betrachtet –
(vorbeugende) Vermeidungskosten immer geringer als die (reparativen)
Beseitigungskosten sind. Länderspezifischer
Fokus: Österreich – Deutschland – Schweiz. Über
die Autoren: Dr.
Michael Alexander Populorum *1957 in Salzburg, Absolvent der Universität Salzburg, Bereich Wirtschaftsgeographie, VWL, Philosophie. General Managementausbildung, Alumnus Salzburg Seminar, Univ. Lektor u.a. am IFFB (Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaften/USI) in Salzburg. Lizenzierter Fachtrainer des Deutschen Badmintonverbandes, ehrenamtlich als Trainer im Jugend- und Erwachsenensport in Bayern tätig. Experte für Qualitätssicherung im Gesundheits- und Wellnesstourismus. Entwickler des "Thermenbarometers" - Gästebefragungen & Mystery-Guesting inkl. Usability-Check für Thermenbetreiber; Qualitätssicherungs- und Kundenbindungsmassnahmen für den Wellness & Spa-Pionier "Schletterer Wellness & Spa Design" Gründer
und Vorstand von „Creativ Research # Die Denkfabrik“. Tätigkeit für
in- und ausländische Unternehmen und Organisationen (Think Tank *
Recherchen * Expertisen * Dossiers * Wissenschaftliche Studien * Inst. f.
Markt- und Meinungsforschung * Agentur für Mysteryshopping/Testkäufe *
Qualitätssicherung * Tourismusforschung * Kreative Umsetzungskonzepte).
Referenzen siehe: www.marktforschung.co.at/referenz.htm
ARGE
Regional Health - Wissenschaftliche und kreative Begleitung des Projektes
Seniorenberatung Tennengau sowie des innotiven
Reformpoolprojektes Case- & Caremanagement Gesundheitsnetzwerk
Tennengau. Seit
2007 Freier Journalist KMSfB. Nationale & internationale
Kooperationen. Thermentests publiziert als "Der Thermenpritschler"
Em.O.Univ.
Prof. Dkfm. Dr. Alfred Kyrer *1935
in Wien, Absolvent der Hochschule für Welthandel in Wien (heute:
Wirtschaftsuniversität Wien), Doktor der Handelswissenschaften, 1958 -
1970 Assistent am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für
Welthandel. Habilitation für das Gesamtgebiet der Nationalökonomie. 1970
Berufung auf den Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre II an der Rechts- und
Staatwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. 1979
- 1981 Mitglied der Steuerreformkommission im Bundesministerium für
Finanzen in Wien 1988
- 1991 Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, 1988/89 Prädekan,
1989/1991 Dekan, 1991/92 Prodekan. 1991 - 1993 Rektor der Paris Lodron
Universität Salzburg. Gründung
des Absolventenvereins der Universität Salzburg, Gründung der Management
Akademie an der Universität Salzburg, Mitbegründer des FORUM Voltaire 1998
Gründung des Think tank T.I.G.R.A.® 2001
Mitherausgeber des Economic Freedom Index des Fraser Instituts,
Vancouver 2002
Wissenschaftlicher Leiter der PEF Privatuniversität für Management
in Wien Nach
der Emeritierung 2003 Fokussierung auf die Forschungsschwerpunkte
Gesundheits- und Wellnesstourismus sowie Governance. Der Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher sowie wissenschaftlicher Studien lebt in Bergheim bei Salzburg Sollten Sie weitere
Informationen wünschen, so scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren:
|
|
Page Last modified
Freitag, 12. Oktober 2018 11:18:57 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ.Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum E-Mail: office@marktforschung.co.at Think Tank Creativ Research 1998 ff. Impressum/Copyright/Disclaimer |