Creativ Research Dr. Michael Alexander Populorum  Think Tank

Institut für Markt- und Meinungsforschung

Kompetenz & Qualität seit 1997 #  Salzburg/Österreich           office@marktforschung.co.at

Literatur-Kaleidoskop zum Thema Marktforschung

Marktforschungs-Links

Inhalt  
A. Monographien

A. 1. Deutschsprachige Monographien

A. 2. Englischsprachige Monographien

Links

 

Deutschsprachige Monographien

*event. neuere Auflage(n) siehe Verzeichnisse lieferbarer Bücher

Autor Titel,  Ort, Jahr*

Althaus M.

Marktforschung in kleinen und mittleren Unternehmen. Analyse, Bewertung und Entwicklungsmöglichkeiten: ein ganzheitlicher Ansatz auf Basis qualitativer Sozialforschungstechniken. FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien ; 12; zugleich Univ. Diss. Dortmund 1997). Köln et al 1997 

Angermann E.

Das Handbuch der Marktforschung. Wien 1989

Batinic B., Werner A., Gräf L. und Bandilla W. (Hrsg.)

Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. (Internet und Psychologie. Neue Medien in der Psychologie, Bd. 1). Göttingen et al 1999

Bausch Th.

Eingesetzte Stichprobenverfahren in der Marktforschungspraxis. (Arbeitspapiere zur mathematischen Wirtschaftsforschung ; 97). Augsburg 1989

Berekoven L., Eckert W. und Ellenrieder P.

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Wiesbaden 1993

Christian B.

Informationsmanagement in der betrieblichen Marktforschung. Ein systemisch-konstruktivistischer Vorschlag zur Integration von Marktinformation in betriebliche Entscheidungsprozesse. Univ. Diss. Nürnberg 2001

Dammer I., Szymkowiak F.

Die Gruppendiskussion in der Marktforschung. Grundlagen - Moderation - Auswertung ; ein Praxisleitfaden. Opladen et al 1998

Decker D.

Marktforschung mit dem Internet. Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Entwicklungspotentiale. Marburg 2001

Drieseberg Th. J.

Lebensstil-Forschung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. (Konsum und Verhalten ; 41; zugleich Univ. Diss. Trier 1994). Heidelberg 1995

Ebner B.

Marktforschung im Internet. Univ. Dipl. Arbeit Graz 1998

Eiböck K.

Online Marktforschung. Eine Bestandsaufnahme der Online-Marktforschungsinstitute in Deutschland und Österreich und ein Vergleich zwischen schriftlicher und Online-Befragung. Univ. Dipl. Arbeit Wien 2000

Günther M., Vossebein U. und Wildner R.

Panels in der Marktforschung. Praxisbezogene Einführung  mit Aufgaben und Musterlösungen. Wiesbaden 1998

Hammann P., Erichson B.

Marktforschung. (UTB Uni-Taschenbücher ; 805 : Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften). Stuttgart et al 1994

Hammer M.

Qualitative Marktforschung als Instrument zur Analyse des Martkpotentials von tiefgekühltem Fruchtsaftkonzentrat. Dipl. Arbeit WU Wien 1999

Henze A.

Marktforschung. Grundlage für Marketing und Marktpolitik. (UTB Uni-Taschenbücher ; 1792 : Wirtschafts- und Agrarwissenschaften).  Stuttgart 1994

Herrmann A. (Hrsg.)

Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. Wiesbaden 2000

Hoeppner G.

Computereinsatz bei Befragungen. Univ. Diss. Bayreuth 1993. Wiesbaden 1994

Hold U.M.

Einsatz und Methodik neuer Medien in der Marktforschung. Dipl.Arbeit WU Wien 2001

Hüttner M.

Grundzüge der Marktforschung. Wien und München 1999

Janetzko D.

Statistische Anwendungen im Internet. Daten in Nezumgebungen erheben, auswerten und präsentieren. München 1999

Kamenz U.

Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. (Praxisnahes Wirtschaftsstudium). Stuttgart 2001

Kastin K.S.

Marktforschung mit einfachen Mitteln. Daten und Informationen beschaffen, auswerten und interpretieren. München 1995

Kepper G.

Qualitative Marktforschung. Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien. Univ. Diss. Köln 1993. Wiesbaden 1994

Kling, Herbert et. al. Einfach Marktforschung : 77 Antworten. Denn es kommt auf die Fragen an. ISBN: 9783903113152, Wien Echomedia Buchverlag 2017

Koch J.

Marktforschung. Begriffe und Methoden. (Managementwissen für Studium und Praxis). München - Wien 1996

Krämer A., Wilger G.

Marktforschung. Richtig informiert über Märkte und Kunden. Planegg 1999

Kurz A.

Ausgewählte Problemfelder der Marktforschung bei der Neueinführung von High-Tech Produkten. Am Beispiel einer Telefonbefragung bei Ärzten betreffend medizinische Diagnostika. Univ. Dipl. Arbeit WU Wien 1999

Leopold, H.

Rücklauf bei Online Befragungen im Online 
Access Panel 

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Bd. 10 

Hamburg 2004, 318 Seiten 
ISBN 3-8300-1547-X 

Zum Inhalt:

Rücklauf bei Online Befragungen im Online Access Panel 
Psychologie, Marktforschung Online Panel Rücklaufquote Theorie des geplanten Verhaltens Psychologie Soziologie 
Helmut Leopold 

Fachliteratur Wissenschaftsverlag In der Marktforschung wird die Online Befragungsmethode immer wichtiger, da Sie schneller und kostengünstiger Ergebnisse für den Kunden der Befragung liefern kann. Um schnelle und qualitativ hochwertige Resultate zu bekommen, benötigt der Auftraggeber eine gute Stichprobe aus einer guten Stichprobenquelle und einen guten Rücklauf bei der Befragung. Aber was bewegt Menschen dazu, an einer Online Befragung teilzunehmen oder auch nicht? Welche Gründe haben verschiedene Menschen, sich für ein Online Access Panel eines Marktforschungsinstitutes zu melden? Diesen und anderen Fragen rund um die Online Befragungsmethode in der Marktforschung geht das Buch "Rücklauf bei Online Befragungen im Online Access Panel" nach. Dabei wird das Teilnahmeverhalten anhand der sozialwissenschaftlichen Theory of Planned Behavior (TOPB) von Icek Ajzen erklärt. Um die Verschiedenartigkeit der Menschen ausreichend zu berücksichtigen, werden die potentiellen Teilnehmer mit Hilfe der Sinus-Milieus der Sinus Sociovision in psychographische Segmente eingeteilt und getrennt untersucht. Schließlich wird erstmals auch ein theoretisch fundiertes Modell zur Steigerung der Rücklaufrate entwickelt und überprüft. Damit ist es erstmals gelungen, auf Basis eines psychologischen Gesamtmodells eine Intervention zu entwickeln, welche den Rücklauf ohne Veränderung der Stichprobenzusammensetzung und ohne Veränderung der Rücklaufzusammensetzung ansteigen lässt. 

Die in diesem Buch vorgestellten Ergebnisse resultieren aus Studien, die in Bezug auf die untersuchten Fallzahlen und die methodischen Auswertungen nahezu einmalig in Deutschland sind. Es wurde ausschließlich mit großen und nach repräsentativen Quoten gezogenen Stichproben gearbeitet. Als Stichprobenquelle diente das hochwertige Online Access Panel des großen Marktforschungsinstitutes TNS Infratest. Dies ermöglichte unter anderem auch eine Nachuntersuchung derjenigen, die nicht an der eigentlichen Untersuchung teilgenommen hatten, was ebenfalls eine Neuerung darstellt. 

Das entstandene Werk gibt somit einen umfassenden und intensiven Einblick in die Thematik der Online Befragung in der Marktforschung. Es wird dem Marktforscher aber auch dem Kunden der Marktforschung ein nützlicher Leitfaden zur gelungenen Online Befragungsmethode sein und sollte zukünftig als Standardwerk der Online Forschung betrachtet werden. 

Meffert H., Schwetje Th.

Messprobleme der Kundenzufriedenheit. Erfahrungen aus einem Marktforschungsprojekt. )Arbeitspapier / Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V. ; 114). Münster 1998

Mitteregger D.

Marktforschung im Internet. Univ. Dipl. Arbeit Uni Klagenfurt 2001

Mönchhalfen Chr. 

Marktforschung via Internet. Eine Delphi-Studie zur Einschätzung zukünftiger Möglichkeiten kommunikativer Erhebungsinstrumente. (Kommunikationsforschung aktuell ; 4). Bochum 2001

Mühlhauser L.

Marktforschung im Internet. Univ. Dipl. Arbeit Uni Wien 1998

Neumayer J.

Marktforschung und Angebotserstellung für ein touristisches Kleinod. Univ. Dipl. Arbeit Uni Innsbruck 1996

Oberzaucher, Astrid Grundlagen der Marktforschung für die praktische Anwendung. ISBN: 9783708311487, Wien, Graz NWV, 2017.
Ottawa, Marco, Winkler, Rochus Kompetenzen für die Marktforschung. Was Marktforscher zukunftssicher macht. ISBN 9783110515497, München, Wien, De Gruyter Oldenbourg 2018.

Pepels W.

Käuferverhalten und Marktforschung. Eine praxisorientiere Einführung. Stuttgart 1995

Pepels W.

Lexikon der Marktforschung. Über 1000 Begriffe zur Informationsgewinnung im Marketing. München 1997

Pils D.

Marktforschung im öffentlichen Personennahverkehr. Fahrgastanalyse der Linzer Lokalbahn. 1995

Salcher E. F.

Psychologische Marktforschung. (Marketing Management ; 4 ). Berlin 1995

Sonnek A.

Produkt- und Konzepttests als Instrumente der Marktforschung. Unter besonderer Berücksichtigung neuer Dienstleistungsangebote. Univ. Dipl. Arbeit WU Wien 2000

Stenger M.

Repräsentativerhebungen im Tourismus. Ein methodischer und inhaltlicher Vergleich. (Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie ; 45). Trier 1998

Theobald A., Dreyer M. und Starsetzky Th. (Hrsg.)

Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden 2001

Das im Gabler Verlag erscheinende Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Stand der Online-Marktforschung in Deutschland. Es erweitert die bisherigen Veröffentlichungen zum Thema um den eindeutigen Praxisbezug. Die Herausgeber sind selbst aktive Praktiker der Online-Marktforschung und konnten ihre zahlreichen Kontakte zu Vertretern aus Wissenschaft und Unternehmen nutzen, um die renommiertesten Personen aus dem noch jungen Forschungsbereich als AutorInnen zu gewinnen.

Das Spektrum der Beiträge deckt sowohl die quantitative als auch die qualitative Marktforschung ab. Der Band beinhaltet neben Überblicksartikeln zum Stand der deutschen Online-Marktforschung Abhandlungen zur Problematik der Teilnehmerrekrutierung, zu rechtlichen Aspekten und zur Qualitätssicherung sowie insbesondere zu praktischen Themen- und Anwendungsbereichen.

Der Band richtet sich sowohl an Dozenten und Studierende verschiedener Fachrichtungen mit dem Schwerpunkt empirische Markt- und Sozialforschung als auch an institutionelle und unternehmerische Marktforscher, die sich den Herausforderungen der neuen Medien, die immer häufiger zur Datenerhebung eingesetzt werden, stellen und ihre vielfältigen Möglichkeiten nutzen möchten.

Tscheulin, Dieter K., Gabler-Lexikon Marktforschung : [A - Z], ISBN: 3409118918, Wiesbaden, Gabler 2004

Unger F.

Marktforschung. Grundlagen, Methoden und praktische Anwendungen ; mit Tabellen. Heidelberger Fachbücher für Studium und Praxis. Heidelberg 1997

Vornkahl H.

Marktforschung als Informationsverhalten von Unternehmen. (Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; 227; zugleich Univ. Diss. Göttingen 1996). Wiesbaden 1997

Weichbold, Martin

Touchscreen-Befragungen. Neue Wege in der empirischen Sozialforschung. Europäische Hochschulschriften, 2005

Weis H.Chr., Steinmetz P.

Marktforschung. (Modernes Marketing für Studium und Praxis ). Ludwigshafen (Rhein) 2000

Welker M., Werner A. und Scholz J.

 

 

 

Online-Research. Markt- und Sozialforschung mit dem Internet. Heidelberg 2005

Wolf  J.

Markt- und Imageforschung im Handel. (Unternehmensführung + Unternehmensberatung). Grafenau (Württemberg) 1981

Zou B.

Multimedia in der Marktforschung. Univ. Diss. Göttingen 1998. Wiesbaden 1999

Quellen: Div. Bibliothekskataloge und Verzeichnisse lieferbarer Bücher

 

Englischsprachige Monographien

*event. neuere Auflage(n) siehe Verzeichnisse lieferbarer Bücher

Autor Titel,  Ort, Jahr*

Bailey C. A.

A guide to field research. (The Pine Forge Press series in research methods and statistics). Thousand Oaks, Calif. et al 1996

Brunt P.

Market research in travel and tourism. Oxford et al 1998

Dillman D.A.

Mail and internet surveys. the tailored design method. New York et al 2000

Dutka A.F.

AMA handbook for customer satisfaction. a complete guide to research, planning & implementation. Lincolnwood, Ill. 1994

Europäische Kommission, Tacis Technical Dissemination Project 

Manual on market research and analysis. Luxembourg 1996

Feldman M.S.

Strategies for interpreting qualitative data. (Qualitative research methods ; 33). Newbury Park, Calif. et al 1995

Fink A.

The survey handbook. (The survey kit 1). Thousand Oaks, Calif. et al 1995

Fink A.

How to ask survey questions. (The survey kit 2). Thousand Oaks, Calif. et al 1995

Fink A.

How to report on surveys. (The survey kit 9). Thousand Oaks, Calif. et al 1995

Frey J. H., Mertens O.S.

How to conduct interviews by telephone and in person. (The survey kit 4). Thousand Oaks, Calif. et al 1995

Hibbert E.P., Liu J.

International market research. a financial perspective. (Blackwell Business). Oxford et al 1996

Lescher J. F.

Online market research. cost-effective searching of the Internet and online databases. Reading, Mass. et al 1995

MacQuarry E. F.

The market research toolbox. a concise guide for beginners. Thousand Oaks, Calif. et al 1997

McDonald C. (Hrsg.)

LinkThe ESOMAR handbook of market and opinion research. Amsterdam 1998

Rice C.

Understanding customers. Oxford et al 1997

Saris W.E.

Computer-assisted interviewing. (Sage university papers : Quantitative applications in the social sciences ; 80 ). Newbury Park, Calif. et al 1991

 

Quellen: Div. Bibliothekskataloge und Verzeichnisse lieferbarer Bücher

 

Marktforschungs-Links Dr. Populorum

Messeforschung "Das Messebarometer" www.messebarometer.com

Tourismusforschung www.tourismusforschung.eu

Mysteryshopping, Testkäufe www.mysteryshopping.co.at

Salzburg Marktforschung, Mysteryshopping Salzburg

Tirol Marktforschung und Mysteryshopping in Tirol

Mysteryshopping und Marktforschung in Oberösterreich

Vorarlberg Marktforschung und Mysteryshopping im Ländle / Vorarlberg

Kärnten Marktforschung und Mysteryshopping Kärnten

Steiermark Marktforschung und Mysteryshopping Steiermark

Niederösterreich Marktforschung Mysteryshopping Niederösterreich

Wien Marktforschung Mysteryshopping Wien

Burgenland Marktforschung Mysteryshopping Burgenland


Sonstige Marktforschungs-Links

Verband der Marktforscher Österreichs (VMÖ), Österreichs Berufsvertretung der Markt- und Meinungsforscher, seit 2001 mit eigener Homepage

oben altes Logo, unten neues

Berufsverband Deutscher
Markt- und Sozialforscher e.V.

"In über 40 Jahren seines Bestehens hat sich der BVM zu einem leistungsstarken serviceorientierten Berufsverband entwickelt. Er unterhält ständige Verbindungen zu Hoch- und Fachhochschulen sowie zu Berufspraktikern in Instituten und Unternehmen. Darüber hinaus erlauben Kontakte zu vielen deutschen und ausländischen Verbänden auch den "Blick über den Tellerrand". (zit. BVM).

Der BVM ist "die" Berufsvertretung der Deutschen Marktforscher und hat (Stand September 2001) ca. 800 Mitglieder

"Der ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. versteht sich als als Interessenvertretung der privatwirtschaftlich organisierten Markt- und Sozialforschungsinstitute in Deutschland. Er wurde im Jahr 1955 gegründet. Zu seinen satzungsgemäßen Aufgaben gehören unter anderem die Wahrung des Ansehens und die Förderung der Wissenschaftlichkeit der Markt- und Sozialforschung, die Durchsetzung der Berufsgrundsätze und Standesregeln, die Gewährleistung des Datenschutzes sowie die Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. " (zit ADM).

Im Gegensatz zum BVM ist der AMD die Berufs-Vereinigung der "Grosskopferten" (wie man auf gut Österreichisch sagen würde). Der ADM hat mit Stand Januar 2001 43 Mitglieder, wobei u.a. Mindestumsätze pro Jahr als Aufnahmebedingungen gelten.

Verband Schweizer Marketing- und Sozialforscher - Association Suisse des Spécialistes en Recherches Marketing et Sociales

"Der Verband Schweizer Marketing- und Sozialforscher (SMS) ist ein leistungsstarker, serviceorientierter Berufsverband. Er steht allen an der Markt- und Sozialforschung Interessierten offen." (zit. SMS)

"ESOMAR is the World Association of Opinion and Marketing Research Professionals.

European by origin, global by nature, ESOMAR, founded in 1948 as the European Society for Opinion and Marketing Research, unites over 4000 members in 100 countries, both users and providers of research. 

Members come from all industry sectors, from advertising and media agencies, universities and business schools as well as public institutions and government authorities.

ESOMAR’s mission is to promote the use of Opinion and Marketing Research, for improving decision making in business and society, worldwide..." (zit. Esomar)

ESOMAR ist die "Dachorganisation" der Marktforscher bzw. Marktforschungsverbände Europas. Ca. 4000 Mitglieder in ca. 100 Länder (Stand Ende 2001). Sitz Amsterdam, Niederlande. 

Die Deutsche Gesellschaft für Onlineforschung ist eine Verbindung engagierter Pioniere auf dem Online-Sektor und veranstaltet jährlich die GOR.

"Neben der Organisation und Durchführung der jährlich stattfindenden German Online Research (GOR) Tagung sieht die Gesellschaft ihre Hauptaufgabe in der Unterstützung aller Aktivitäten und Maßnahmen, die der Förderung und Qualitätssicherung der Online Forschung im deutschsprachigen Raum dienen." (zit. D.G.O.F).

Oben altes Logo, unten neu sowie GOR Logo

Neue Bezeichnung für GOR: General Online Research Konferenz

 

Panelforschung made in USA, und das Ganze online. Fokus: Konsum/Konsumentenforschung.

 

Page Last modified  Freitag, 12. Oktober 2018 11:18:58 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ.Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum
E-Mail: office@marktforschung.co.at
Think Tank Creativ Research  1998 ff.  Impressum/Copyright/Disclaimer